Print-Medien
Belletristik
Donaugeschichten
Die Donau als längster Fluss Europas hat eine Vielfalt von unterschiedlichsten Landschaftsformen geprägt. An ihren Ufern siedelten seit Jahrtausenden Menschen und lebten in Volksgemeinschaften, Reichen und Staaten mit aufblühenden und untergehenden Kulturen. Seit jeher diente die Donau als Nahrungsquelle, als Grenzsicherung, als verbindendes Band zum Austausch von Waren sowie zur Wanderung von Menschen und sogar Völkern. Blühende Metropolen waren an diesem Fluss entstanden. Die Donau-Ufer waren und sind noch heute Grenzen für Staaten. Sie waren Schauplätze von Kriegen, sie wiesen gewaltigen Kriegsheeren und Strömen von Menschen die Wege nach Europa. Mit bedeutenden technischen Bauwerken haben die Menschen zu allen Zeiten versucht, den Fluss nach ihren Bedürfnissen umzugestalten.
Unendlich viele schicksalhafte Ereignisse und dramatische Begegnung haben sich im Umfeld des Flusses zugetragen. Kein Mensch wäre in der Lage, die ganze Fülle der historischen und politischen Ereignisse und der individuellen Schicksale zu erzählen. Allein die vielen Burgen und Wehranlagen, die den Fluss begleiten, könnten Unerschöpfliches aus früheren Jahrhunderten berichten.
In Donaugeschichten sollen nur ein paar bescheidene Geschichten von Menschen erzählt werden, für die die Donau zu einem Schicksalsfluss geworden war. Zwei davon können auch aufzeigen, dass der Fluss heute neben vielen anderen Nutzungen ein unerschöpfliches Areal für Tourismus und Freizeitgestaltung geworden ist.
DIN A5, 256 Seiten, ISBN 978-3-00-052032-7 | € 9,80 | bestellen |
Seiner Majestät Schiff Königsberg
Zusammenlegung der Bände 1-3 aus der Reihe 'von Königsberg nach Kaliningrad'
Juli 1915. der deutsche Auslandskreuzer SMS Königsberg wird nach neunmonatigem Versteckspiel
im Delta des Rufidji-Flusses in der deutschen Kolonie Ostafrika von einer übermächtigen englischen Blockadeflotte gestellt.
Ein dramatisches Gefecht nimmt seinen Lauf. Die Verluste sind hoch. Die beiden Seekadetten Michael Zameitat und Heinrich
von Mende überleben die zahlreichen Verteidigungsgefechte während der Belagerung ihres Kreuzers. Sie werden vom Kommandanten
mit einem gefährlichen Auftrag nach Deutschland entlassen. Eine abenteuerliche Reise beginnt.
DIN A5, 348 Seiten, ISBN 978-3-00-049492-5 | € 16,90 | bestellen |
Die Kapitulation
Zusammenlegung der Bände 4-7 aus der Reihe 'von Königsberg nach Kaliningrad'
Oberleutnant zur See Michael Zameitat erlebt den Ausbruch des Krieges 1939 an Bord des Panzerschiffs Graf Spee im Südatlantik. Nach dem Untergang des Schiffes gelingt ihm die Flucht aus dem Internierungslager in Argentinien, und er kehrt zurück in den Krieg, den er als loyaler Offizier nicht versäumen möchte. Als Kommandant eines Torpedobootes operiert er erfolgreich im Ärmelkanal, gerät dann aber in die heimtückischen Abgründe des Machtapparates der Gestapo und des nationalsozialistischen Systems. Er beginnt zu zweifeln und zu verzweifeln, sieht aber keine Möglichkeit, sich den äußeren Zwängen seines Umfeldes zu entziehen. Auf Befehl übernimmt er ein Minensuchboot in Königsberg und kehrt wieder in den Krieg zurück. Aber kann er – nach seiner innerlichen Kapitulation - wirklich noch ein loyaler Offizier sein?
Auch Gohar, ursprünglich eine glühende Kämpferin für die kommunistischen Ideale der Sowjetunion, wendet sich nach bitteren Enttäuschungen und mit Abscheu vom brutalen stalinistischen System ab. Sie versucht zu fliehen. Aber die Flucht misslingt. Sie bleibt verdächtig. Sie sieht jetzt keinen Weg mehr zu ihrem Geliebten. Mit voller Hingabe übernimmt sie die Aufgabe, ein Lazarett für Kriegsverwundete aufzubauen und zu leiten. Der rasche Vormarsch der Roten Armee bringt sie schließlich an die Grenze Ostpreußens.
Michael erlebt die Wirren des Endkampfes um die Festung Königsberg und wird Mitbeteiligter an der Kapitulation der Stadt. Im totalen Kriegschaos trifft Gohar unter dramatischen Umständen Michael wieder. Aber wie sollten Gohar, Leiterin eines Lazaretts für russische Kriegsversehrte in Suwalki, und Michael, der schwerstverwundet in Gohars Lazarett verschleppt wurde, einen Weg in ein gemeinsames Leben finden? Wieder stehen gefährliche Zwänge des Systems ihrer großen Liebe im Wege.
Ein Roman, in dem der Autor die teuflischen Abgründe zynischer Machtapparate lebendig werden lässt – schmerzlich und real nachvollziehbar. Dabei geht es um die Fragen der Machtausübung totalitärer Regime ebenso wie um die `alltägliche` Macht von Menschen über Menschen.
Ein Roman, der aufwühlt und zum Nachdenken zwingt
DIN A5, 532 Seiten, ISBN 978-3-00-050229-3 | € 17,90 | bestellen |
Seiner Majestät Schiff - Königsberg
Juli 1915. Der deutsche Auslandskreuzer SMS Königsberg wird nach neunmonatigem
Versteckspiel im Delta des Rufidji-Flusses in der deutschen Kolonie Ostafrika
von einer übermächtigen englischen Blockadeflotte gestellt. Täuschungsmanöver
und dramatische Gefechte mit hohen Verlusten auf beiden Seiten bestimmen das
Katze-und-Maus-Spiel. Die Besatzung der Königsberg ist in der Heringsbüchse
ihres Kreuzers neun Monate lang ungeahnten Belastungen ausgesetzt. Die beiden
Seekadetten Michael Zameitat und Heinrich von Mende überleben die zahlreichen
Verteidigungsgefechte ihres Kreuzers. Sie werden nach dessen Versenkung vom
Kommandanten mit einem gefährlichen Auftrag nach Deutschland entlassen. Eine
abenteuerliche Reise beginnt ...
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 1 | € 7.20 | bestellen |
Gohar
1916. Nach der Vernichtung ihres Kreuzers SMS Königsberg im Delta des
Rufidji-Flusses schlagen sich die beiden Seekadetten Heinrich von Mende und
Michael Zameitat in militärischem Auftrag auf dem Weg nach Deutschland durch die
wilde Bergwelt Anatoliens. Unerwartet werden sie Zeugen einer grauenvollen
Deportation von Armeniern. In einer spontanen Reaktion retten sie eine junge
Frau, der es gelingt, vor ihren Vergewaltigern zu fliehen. Zwei ihrer Verfolger
werden von den beiden Seekadetten erschossen. Aber nun stehen die ungewollt vor
einer schwierigen Entscheidung. Wie soll ihre ohnehin schon beschwerliche Reise
mit den zusätzlichen Rücksichten auf eine Frau und den größeren Belastungen der
Selbstversorgung in der unwirtlichen Bergwelt der Osttürkei weitergehen? Der
Konflikt zwischen Befehl, Gehorsam und Menschlichkeit stellt ihre Freundschaft
vor eine schwerwiegende Entscheidung und bestimmt schließlich auch ihre weiteren
Wege. Mit schicksalhaften Folgen für ihr Leben.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 2 | € 11.80 | bestellen |
MS Armenia - Königsberg -
1916/17. Michael Zameitat wird bewusstlos und schwer verwundet von Katja, einer
russischen Ärztin, die mit ihrem Mann auf einem Donauschleppzug fährt, am
Schwarzmeerstrand der Dobrudscha entdeckt. Sie nimmt ihn mit an Bord ihres
Schleppschiffes und pflegt ihn aufopfernd gesund. Michael hilft als Steuermann
aus. Bei einer Stromauffahrt kommt es im Donauknick bei Nikopol zu einer
verhängnisvollen und folgenschweren Kollision. Michaels Verwundung bricht
wieder auf. Trotz Krankenlager wird er zusammen mit Katja vom Schiff geholt und
zum Dienst in einem deutschen Lazarett in Bulgarien verpflichtet. Dabei gerät
Michael in die Fänge einer heimtückisch hinter den Fronten agierenden Kriegs-
maschinerie. Er gerät in den Verdacht, ein Deserteur zu sein. Sein Leben hängt
an seidenen Fäden.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 3 | € 7,20 | bestellen |
Panzerschiff Graf Spee
September 1939. Oberleutnant zur See Michael Zameitat erlebt den Ausbruch des Krieges an Bord des Panzerschiffs
Graf Spee im Südatlantik. Ihr Schiff führt kurzen, erfolgreichen Kaperkrieg, wird aber schließlich von einem
englischen Geschwader gestellt. Das Schiff muss nach schwerem Gefecht stark beschädigt den Hafen des neutralen
Montevideo anlaufen, kann dort aber nach den Bestimmungen internationaler Konventionen nur begrenzte Zeit bleiben.
Vor den Gewässern des Rio de la Plata lauert der übermächtige Feind, wartet auf das Auslaufen der Graf Spee.
Der Kommandant steht vor einer schweren Entscheidung. Ihm ist am Ende aber die Rettung seiner Besatzung wichtiger
als der Untergang mit wehender Flagge.
Im Internierungslager in Argentinien geht unter den Besatzungsmitgliedern die Befürchtung um, dass man den Krieg in Europa
und die Aussicht auf Heldentaten versäumen könnte. Viele halten es für ihre Pflicht, die offenen Wege zur Flucht zu nutzen
und baldmöglichst wieder nach Hause und in den Krieg zu kommen. Auch der Oberleutnant zur See Michael Zameitat muss sich
entscheiden. Wird er zu seinem Treueeid gegenüber dem Führer stehen, seinem Ruf folgen und in den Krieg zurückkehren,
oder wird er in Argentinien auf seine große Liebe warten, um mit ihr dort ein neues Leben zu wagen.
Jeder Band ist ein in sich abgeschlossener Roman. Zusammen ergeben sie eine umfassende Beschreibung eines Offizierslebens
in den Zeiten es Ersten und Zweiten Weltkrieges.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 4 | € 7,90 | bestellen |
Gestapo und NKWD
Mai 1944. Kapitänleutnmt Michael Zameitat kehrt mit seinem Torpedoboot nach
erfolgreichen Operationen im Bristolkanal und später im Ärmelkanal nach Brest
zurück. Er wird mit dem Eisernen Kreuz I ausgezeichnet. Gleich danach wird er
von Männern der Gestapo verhaftet. Er durchleidet eine lange Prozedur von
Verhören umd Erniedrigungen und wird anschliessend Zeuge von unglaublichen
Verbrechen des Regimes - Verbrechen, die er sich im Kriegseinsatz auf See
niemals hätte vorstellen können. Er beginnt zu zweifeln und zu verzweifeln. Auf
Befehl übernimmt er das Kommando über ein Minensuchboot in Königsberg und kehrt
in den Krieg zurück. Aber kann er wirklich noch ein loyaler Offizier sein?
Auch seine Geliebte Gohar gerät als sowjetische Volkskommissarin beim Versuch,
aus der Sowjetunion zu fliehen, in die Fänge des sowjetischen NKWD. Zwar
gelingt es ihr, sich der ganzen Härte des Regimes zu entziehen, aber sie bleibt
verdächtig. Für sie beginnt ein langer schmerzlicher Weg, der sie schließlich
mit dem Vormarsch der Roten Armee an die Grenze Ostpreußens bringt. Ein Roman,
in dem der Autor die teuflischen Abgründe zynischer Machtapparate lebendig
werden lässt - schmerzlich und real nachvollziehbar. Dabei geht es um die Fragen
der Machtausübung totalitärer Regime ebenso wie um die alltägliche Macht von
Menschen über Menschen. Ein Roman, der aufwühlt und zum Nachdenken zwingt.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 5 | € 8,20 | bestellen |
Festung Königsberg
April 1945. Königsberg, die Hauptstadt Ostpreußens, war zur Festung erklärt worden und sollte auf Befehl des Führers
unter allen Umständen verteidigt werden, um feindliche Kräfte zu binden. Die Stadt geht im Bombenterror, in ständigem
Kanonen- und Stalinorgelbeschuss und schließlich in erbitterten Häuserkämpfen unter. Aber Königsberg stirbt langsam
grausam. Nach der Kapitulation wird der Leichnam Königsberg von den Siegern erbarmungslos ausgeweidet. Die dort noch
verbliebene deutsche Bevölkerung hat bitter unter der Rache des Siegers zu leiden.
In diesem Kriegschaos trifft Gohar unter dramatischen Umständen Michael wieder. Aber wie sollten Gohar,
Leiterin eines Lazaretts für russische Kriegsversehrte in Suvalki, und Michael, der schwerstverwundet in
Gohars Lazarett verschleppt wurde, einen Weg in ein gemeinsames Leben finden können?
Wieder blicken sie einer ungewissen Zukunft entgegen.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 6 | € 8,20 | bestellen |
Von Königsberg nach Kaliningrad
Bitteres Leid, Elend und Chaos bestimmen das Leben der Menschen während des überganges von der Trümmerstadt Königsberg zur
sowjetischen Marinebasis Kaliningrad. Der deutsche Kapitänleutnant Michael Zameitat wird schwerverwundet von Rotarmisten in der Stadt
aufgelesen und in ein Lazarett nach Suwalki gebracht. Dort entdeckt ihn die Lagerleiterin Gohar, seine Geliebte aus der Zeit vor dem Krieg.
Sie unternimmt alles, um ihn zu retten, schickt ihn aus Verzweiflung durch die Sowjetunion, wo sich seine Spuren irgendwo in den Weiten
des Landes verlieren. Aber seine Erfahrungen im Minenkrieg in der Ostsee lassen ihn zum meistgesuchten Kriegsgefangenen in Stalins
Riesenreich werden. Eine Hetzjagd mit folgenschweren Verstrickungen beginnt.
ISBN 978-3-00-024777-4 Band 7 | € 8,20 | bestellen |
Tsingtau
Tsingtau - historischer Roman in Buchform.
Der Funktelegraphieoffizier Kapitänleutnant Hoffmann, der Marinearzt Doktor Ritter und der Fähnrich zur See Schneider
sind bei Ausbruch des Krieges 1914 im Kolonialdienst am Marinestandort im deutschen Pachtgebiet Tsingtau eingesetzt.
Dort erreicht sie der Krieg auf sehr verschiedene Weise. Fähnrich Schneider wird zum Auslandskreuzergeschwader versetzt.
Das Geschwader kreuzt drei Monate durch die Weiten des Pazifik und wird schließlich bei den Falklandinseln aufgerieben.
Fähnrich Schneider gehört zu den wenigen überlebenden des Kreuzers Nürnberg. Kaleu Hoffmann und Doktor Ritter erleben die
Kapitulation von Tsingtau nach heldenhaftem Verteidigungskrieg gegen eine japanisch-britische übermacht,
geraten aber auf tragische Weise in eine wahnwitzige Maschinerie der Militärjustiz, aus der sie nicht mehr entkommen können...
ISBN 978-3-00-041616-3 | € 11.80 | bestellen |
Ali Ada Kaleh
Ali wächst auf der in der Donau versunkenen Insel Ada Kaleh auf. Er erlebt eine frohe, wohlbehütete und glückliche
Kindheit im Schonraum seiner Inselwelt und in völliger Harmonie mit der Natur. Doch dann wird er jäh in die rauen
Wirklichkeiten einer barbarischen Zivilisationswelt geworfen. Tragische Ereignisse bringen ihn schließlich
wieder auf seine Insel zurück, die er in seinem Leben nie mehr verlassen wird.
€ 5,20 | bestellen |
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkostenanteil.
Bestellen per eMail oder schriftlich über: Verlag Das Blinkfeuer, 19002 Schwerin * Postfach 11 02 16